Jetzt bewerben, los!

Bewerbung lehrstelle

Haben wir dir die Berufe am Finanzplatz Zürich schmackhaft gemacht? Willkommen im Club. Hier lernst du, wie du dich richtig auf deine Lehrstelle bewerben kannst.

Junger Mann mit Bewerbung im Büro

Bewerben wie ein Profi

So schnappst du dir deine Lehrstelle

Das ziehst du an

Make-up, Krawatte oder Jeans?

So verfasst du dein Motivationsschreiben

komplettes dossier

Neben einem Motivationsschreiben braucht es auch Lebenslauf, Zeugnisse und Beilagen wie Sprachdiplome oder Zertifikate.

Mit persönliche Note – aber nicht zu lang

Beantworte im Motivationsschreiben folgende Fragen verständlich:

  • Warum reizen dich gerade dieser Beruf und diese Branche?
  • Warum bewirbst du dich bei diesem Lehrbetrieb? Was macht diesen Betrieb einzigartig für dich?
  • Welche deiner Stärken und Eigenschaften passen gut zu deinem Wunschberuf?
  • Möchtest du dich während oder nach der Lehre weiterbilden (Berufsmatura)? Wie und warum?

Das solltest du unbedingt vermeiden

  • Die Verwendung von immer gleichen Wörtern, «leeren» Sätzen, die nichts sagen, und Floskeln, die man streichen könnte.
  • Schlechte/fehlende Formatierung: Schaue darauf, dass die Schrift einheitlich ist, du nicht zu viele Stile mixt und alles schön bündig ist.
  • Rechtschreibfehler: Word oder andere Programme korrigieren deine Rechtschreibung direkt im Dokument. Schaue dir alle markierten Wörter und Formulierungen genau an. Drucke dir das Dokument zudem aus und lies es so nochmals durch.
  • Gib dein Schreiben einer Person mit etwas mehr Lebenserfahrung (Eltern, ältere Geschwister, Lehrpersonen) und bitte sie, dein Schreiben zu lesen und korrigieren.Schau dir die Videos mit unseren Bewerbungstipps an

Digital

Papier oder Online Bewerbung?

Meistens findest du diese Information zur Lehrstellensuche auf der Webseite von deinem Lehrbetrieb. Falls du sie nicht siehst, kannst du ganz einfach nachfragen (per Telefon oder Email). In der Regel reichen die Bewerbenden sämtliche Dokumente heute online ein.

Stolperfalle TikTok, Instagram und Co.

Checke deine Social-Media-Profile. Denke daran, dass alle, also auch zukünftige Arbeitgebende, dein Profil sehen können, sofern du es öffentlich eingestellt hast. Stelle deine Profile entweder auf privat um oder räume deine Accounts auf. Lösche Inhalte, die in deiner Arbeitswelt nichts verloren haben. Du musst aber nicht alles Persönliche rauslöschen – im Gegenteil: Es ist schön, wenn jemand Interessen und Hobbies hat und diese auch teilt. Stell dir einfach vor, wie deine zukünftigen Arbeitgebenden dein Profil betrachten. Was macht es für einen Eindruck?

Nahaufnahme eines Bewerbungsdokuments mit Kugelschreiber

«Erfolg im Bewerbungsgespräch? Eine gute Vorbereitung, selbstbewusstes Auftreten und eine klare Kommunikation sind meine Schlüssel zum Erfolg.»

Elena, 3. Lehrjahr

Mediamatikerin

Mediamatikerin Elena vor einer Kamera im Studio

«Selbstbewusstes Auftreten, klare Kommunikation und gründliche Vorbereitung sind die Schlüssel zu einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch.»

Elisa, 2. Lehrjahr

Kauffrau Bank

Lächelnde Kauffrau Bank in Businesskleidung vor bunter Wand

So brillierst du im Vorstellungsgespräch

Face to Face

Wenn die Arbeitgebenden deine Bewerbung erhalten, prüfen sie zuerst deine schulischen Voraussetzungen. Danach wirst du zu einem Vorstellungsgespräch in deinem Lehrbetrieb eingeladen.

💡 Gut zu wissen

Das Coole bei Bewerbungsgesprächen? Keines ist wie das andere und du kannst deine Persönlichkeit zeigen. Das Schwierige? Du kannst nervös werden und dich nicht so zeigen, wie du vielleicht möchtest. Wir haben drei gute Nachrichten für dich.

  • Das Vorstellungsgespräch ist kein Verhör! Die Firma will die Bewerber nicht kritisch “auseinandernehmen” sondern herausfinden, ob du zur ausgeschriebenen Stelle passt. In einem offenen und professionellen Gespräch könnt ihr am meisten übereinander erfahren.
  • Alle haben einmal klein angefangen und sassen in genau solch einem Bewerbungsgespräch. Selbst deine Vorgesetzten vis-à-vis. Wenn du höflichdich selbst bist und interessiert bleibst, kann nichts schief gehen.
  • Es gibt einige konkrete Tipps, mit denen du dich bestmöglich auf dein Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst. Wir verraten sie dir hier!

👔 Aussehen & Kleidung

Die Flipflops und Shorts kannst du zuhause lassen. Ebenfalls deine Alltagsjeans oder den Hoodie. In der Finanzwelt gehört ein bestimmter Kleidungsstil zum Business.

Gewünscht wird ein Anzug oder ein Kostüm, ohne Krawatte ist ok, und saubere, schlichte Schuhe – gepflegte, nicht zu auffällige Freizeitschuhe sind heute auch in Ordnung.

Wenn du vor allem am Computer und nicht im direkten Kundenkontakt arbeitest, darf dein Look auch etwas legerer sein. Sauber und gepflegt kommt jedoch überall gut an.

Schau, dass du allerspätestens am Tag vor deinem Bewerbungsgespräch dein Outfit bereit hast. Das heisst: Frisch gewaschen und gebügelt.

Körperhygiene ist ebenfalls wichtig: Frisch geduscht und dezent geschminkt (wer Lust hat) kommt gut an. Benutze Deodorant, denn ins Schwitzen kommen selbst Bewerbungsprofis bei einem Gespräch. Trage dein Parfüm nur dezent auf. Man will sich an deinen Charakter und deine Kenntnisse erinnern – nicht an deine Duftnote.

🤔 Typische Fragen

Das sind die häufigsten Fragen, die in fast jedem Bewerbungsgespräch vorkommen:

  • Warum haben Sie sich bei uns beworben?
  • Was wissen Sie über unser Unternehmen?
  • Warum sollen wir uns für Sie entscheiden für die Besetzung dieser Lehrstelle?
  • Was sind Ihre persönlichen Talente und Stärken? Haben Sie vor, neben der Lehre auch die Berufsmatura zu absolvieren und falls ja, warum?

Notiere dir deine Antworten. Wenn du noch sicherer sein willst, filme dich mit der Handykamera und schau dir die Videos genau an.

🧐 Darauf solltest du achten

  • Statt Pausen mit Ääähs zu überbrücken, darfst du auch kurz nachdenken, bevor du antwortest. Das zeigt, dass du dir gut überlegst, was du sagst.
  • Vermeide zu wildes Gestikulieren mit den Händen und schaue deinem Gegenüber direkt in die Augen. Ab und zu kurz wegschauen oder blinzeln solltest du zwischendurch, sonst wird’s scary.
  • Atme tief in den Bauch, so ist deine Sauerstoffkonzentration höher und du kannst dich besser konzentrieren. Übe das im Alltag immer wieder, dann meisterst du das Gespräch wie ein Profi!