Was ist eine Berufslehre EFZ mit Berufsmatura?

In diesem artikel…

Zur Artikelüberischt

Die Berufslehre EFZ mit Berufsmaturität kombiniert Praxis und Theorie und macht dich fit für die Arbeitswelt und das Studium. Klingt spannend? Hier erfährst du, warum dieser Weg genau der richtige für dich sein könnte!

📚 Das EFZ: Die Basis deiner Berufsausbildung

Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) startest du deine berufliche Zukunft. Die EFZ-Ausbildung dauert in der Regel drei oder vier Jahre und verbindet praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Du erlebst die reale Arbeitswelt, lernst von Profis und sammelst wertvolle Berufserfahrung für den Arbeitsmarkt.

🚀 Die Berufsmatura (BM): Dein Karriere-Turbo

Während deiner Lehre kannst du gleichzeitig die Berufsmatura absolvieren. Dieser Weg ist dein Eintrittsticket zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten. Du erhöhst damit deine Karriere-Chancen und kannst dich auf ein abwechslungsreiches Berufsleben freuen.

Diese Optionen hast du

Option 1: BM1 – Berufsmaturität während der Lehre

Du besuchst während der Grundbildung zusätzlichen Unterricht an einem oder eineinhalb Tagen pro Woche – perfekt abgestimmt auf deinen Lehrberuf. Du kannst dich für die BM 1 bereits vor Erhalt deines unterschriebenen Lehrvertrages anmelden. (Quelle)

Option 2: BM2 – Nach der Lehre

Du erwirbst die Berufsmaturität nach der Lehre entweder in Vollzeit (ein Jahr) oder berufsbegleitend (ein bis zwei Jahre). Du kannst die BM 2 an öffentlichen oder privaten Schulen besuchen. (Quelle)

Option 3: Berufsmatura Fokus – Innovativ und effektiv

Die Berufsmatura Fokus wird aktuell für den Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ angeboten. Im ersten Lehrjahr konzentrierst du dich ausschliesslich auf die Schule, bevor du in den Betrieb einsteigst. Mit einem Schuljahr als Basis und acht Wochen Ferien wird dir der Einstieg leicht gemacht. Im zweiten und dritten Lehrjahr besuchen die Lernenden die Schule nur noch an einem Tag pro Woche.

Die Unterschiede zur gymnasialen Matura

Die gymnasiale Maturität ermöglicht dir direkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Die Berufsmatura hingegen bereitet dich gezielt auf praxisnahe Fachhochschulstudiengänge vor. Dank der Passerelle kannst du mit einem Zusatzjahr auch an Universitäten studieren.

Der Vorteil der Berufsmatura: Du sammelst bereits Berufserfahrung, verdienst dein eigenes Geld und kannst trotzdem eine akademische Laufbahn einschlagen. Du setzt dein Wissen direkt in der Praxis ein, was dich für Arbeitgeber besonders attraktiv macht. 

Voraussetzungen für die Zulassung

Aufnahmeprüfung

Für die Berufsmaturität musst du eine schriftliche Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch (50 %) und Mathematik (50 %) absolvieren. Die Prüfung ist für alle Ausrichtungen identisch.

Vornoten

Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Sekundarstufe A in Zürich können sich mit Vorleistungsnoten bewerben. Berücksichtigt werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch und Natur & Technik. Für die BM2 werden nur die Prüfungsnoten gewertet, wobei eine Mindestnote von 4,25 erforderlich ist. (Quelle)

✅ Kombiniere EFZ mit Berufsmaturität: Deine Vorteile auf einen Blick

  • Berufserfahrung und Verdienst: Du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld und sammelst wertvolle Praxiserfahrung. Viele Betriebe bieten dir sogar attraktive Zusatzleistungen wie ÖV-Abos oder Sprachreisen an.
  • Entwickle wichtige Soft Skills: Im beruflichen Umfeld werden deine Kommunikationsfähigkeiten gefördert. Du lernst Teamwork und wie man Konflikte verantwortungsvoll löst – eine wertvolle Kompetenz für dein Berufs- und Privatleben.
  • Zugang zu Fachhochschulen: Dein Ticket ins Studium! Mit der Berufsmatura stehen dir zahlreiche Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen offen.
  • Passerelle zur Universität: Du willst noch weiter? Mit einem zusätzlichen Jahr bist du bereit für die Uni.
  • Karrierechancen: Kombiniere Praxis und Theorie – und du bist mit deinen Fähigkeiten gefragt in verschiedenen Berufsfeldern. Der perfekte Mix für Führungspositionen oder spannende Weiterbildungen.

💪 Herausforderungen? Kein Problem!

Schulische Leistungen

Du bringst gute bis sehr gute Noten in der Sekundarschule mit. Und du bist motiviert, immer weiter zu lernen. Schule und Allgemeinbildung sind für dich was Spannendes!

Zeitmanagement meistern

Du lernst, deine Zeit klug einzuteilen und Deadlines einzuhalten. Bonus: Diese Fähigkeiten bringen dich nicht nur im Job weiter.

Doppelbelastung managen

Beruf und Schule gleichzeitig zu schaffen, klingt nach viel – doch mit den richtigen Tipps rockst du das! Finde deinen Lerntyp, nutze Unterstützungsangebote (die gibt es überall in der Schweiz) und plane Zeit für Ausgleich wie Hobbies oder Sport.

🌟 Dein Abschluss ist nur der Anfang

Studium an Fachhochschulen

Mit der Berufsmatura kannst du aus vielen Studiengängen an Fachhochschulen wählen – von Betriebswirtschaft über Wirtschaftsinformatik bis hin zu Marketing. Die praxisnahen Lehrinhalte machen dich fit für die Herausforderungen in deinem Berufsfeld, und du kannst dich gezielt in deinem Spezialgebiet weiterentwickeln.

Weiterbildungen

Starte durch mit fachspezifischen Weiterbildungen und Zertifizierungen! Mit der Berufsprüfung machst du den nächsten Schritt: Sie ermöglicht dir eine Spezialisierung und qualifiziert dich für Kaderfunktionen. Noch einen Schritt weiter? Mit der höheren Fachprüfung kannst du dir den eidgenössischen Expertenstatus sichern – ideal für alle, die ein Unternehmen leiten oder sich in ihrem Berufsfeld als Top-Fachkraft positionieren möchten.

Höhere Fachschule

Theorie trifft Praxis: Die Bildungsgänge an höheren Fachschulen vermitteln dir Fach- und Führungskompetenzen, die in der Arbeitswelt gefragt sind. Ob in Vollzeit oder berufsbegleitend – du vertiefst deine Kenntnisse und baust dir ein solides Fundament für deine Karriere.

Internationale Anerkennung

Die Abschlüsse EFZ und Berufsmatura sind international anerkannt. Damit bist du optimal gerüstet für eine Karriere im Ausland oder bei globalen Unternehmen.

Arbeitsmarktchancen

Fachkräfte mit Praxis und Wissen sind gefragt wie nie! Mit deiner Kombination aus Berufserfahrung und theoretischem Wissen sicherst du dir beste Chancen für gehobene Positionen oder den Schritt in die Selbstständigkeit. Starte voll durch auf dem Arbeitsmarkt.